Wir verwenden Cookies, um bestimmte Funktionen unserer Website zu ermöglichen und Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Wenn Sie auf unserer Website weitersurfen, stimmen Sie der Nutzung von Cookies zu. Mehr Informationen hierzu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Ok

 

Farbe und Kultur

Blumen in blauer Vase, Repro: Kröller-Müller-Museum
03.10.2012

Schutz mit fataler Nebenwirkung

Warum bei einem Gemälde von van Gogh das Gelb nun orange-grau ist

 
Blaue Melancholie, Foto: joexx, Photocase.com
26.09.2012

Blaue Melancholie

Warum das Wort "blue" im Englischen auch "traurig" bedeutet

 
Whiskeygläser, Foto: Kirti Poddar, CC-Lizenz
15.08.2012

Wie die Farbe in den Whiskey kommt

Nicht das braune Malz, sondern die Fässer sorgen für den goldgelben Teint des hochprozentigen Getränks

 
Schlümpfe, Foto: Rod Herrea, CC-Lizenz
18.07.2012

Blauer Wicht mit weißer Mütze

Seit mehr als fünfzig Jahren wuseln Schlümpfe durch Kinderzimmer in aller Welt

 
Streifen auf dem Fußballfeld.  Foto: Javaman, <a href="http://www.photocase.com" target="_blank">Photocase.com</a>
20.06.2012

Rätselhafte grüne Streifen

Warum der Rasen auf dem Fußballfeld gestreift ist

 
Nationaltrikot 2012, Foto: adidas
06.06.2012

Schwarzer Adler, Fieberkurve und Schwingenmuster

Warum die deutsche Fußballnationalmannschaft seit einem Jahrhundert Weiß und Schwarz trägt

 
Gelbschnabel, Foto: pixelhans, Photocase.com
09.05.2012

Von Greenhorns, Grünschnäbeln und grünen Ohren

Warum die Farbe Grün mit Unerfahrenheit verbunden wird

 
Historische Spiegelreflexkamera, Foto: Foto: Ralf Roletschek, CC-Lizenz
02.05.2012

Edles Schwarz, schickes Silber

Warum die klassische Farben für Kameras schwarz oder silber sind

 
Giftgrün war in den 1970er Jahren auch eine beliebte Autofarbe, Foto: Yvonnes_photos, Photocase.com
11.04.2012

Was Giftgrün mit ungesunden Farben zu tun hat

Die Redewendung vom giftigen Grün gibt es bereits seit Jahrhunderten

 
Binchōtan: Weiße Holzkohle aus Japan. Foto: Kkkdc, CC-Lizenz
29.02.2012

Weißes Schwarz

In Japan hergestellte weiße Holzkohle soll besondere reinigende Eigenschaften haben

 
(41 - 50 / 177)