Wir verwenden Cookies, um bestimmte Funktionen unserer Website zu ermöglichen und Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Wenn Sie auf unserer Website weitersurfen, stimmen Sie der Nutzung von Cookies zu. Mehr Informationen hierzu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Ok

 

Farbe und Wissen

Ernie Button hat sich als Fotokünstler darauf spezialisiert, Mikrowelten in Szene zu setzen. Foto: Ernie Button
03.12.2014

Farbenspiel im Whiskeyglas

Der amerikanische Fotograf Ernie Button macht Aufsehen erregende Bilder von eingetrocknetem Whiskey

 
Vogelfedern. Foto: Foto: Georg Oleschinski/Uni Bonn
19.11.2014

Die bunte Welt der Dinosaurier

Die Ur-Echsen konnten gut Farben sehen – und entwickelten deshalb farbige Federn

 
Affe. Foto: Foto: Einar Fredriksen, <a href="https://creativecommons.org/licenses/by-sa/2.0/" target="_blank">CC-Lizenz</a>
29.10.2014

Attraktives Rot

Die Anziehungskraft der Farbe ist ein Ergebnis von Jahrmillionen der Evolution

 
Brillante Farben ganz ohne Blei
22.10.2014

Parfum aus bleifreier Flasche

Forscher entwickeln Farben für Glas ohne das giftige Schwermetall

 
Blaues Eis. Foto: foodandmore / 123RF Stockfoto
15.10.2014

Blaues Eis und blaue Gummibärchen

Der aus der Spirulina-Alge gewonnene Farbstoff ist in immer mehr Lebensmitteln zu finden

 
Eine maximale Vielfalt von Farben ist bei LCD-Bildschirmen nur mit der entsprechend guten Hintergrundbeleuchtung möglich. Foto: Roman Gorielov, <a href='http://de.123rf.com/profile_romangorielov'>romangorielov / 123RF Stockfoto</a>
01.10.2014

Neues Mitglied in der Familie der farbigen Displays

Quantenpunkte erobern als neue Technologie den Markt für Bildschirme

 
Blaue Stunde. Foto: Torley Linden, <a href="https://creativecommons.org/licenses/by-sa/2.0/" target="_blank">CC-Lizenz</a>
24.09.2014

Musische blaue Stunde

Die Zeit zwischen Tag und Nacht hat von jeher Künstler inspiriert

 
Zebrafisch. Foto: opimages, <a href="http://www.shutterstock.com" target="_blank">Shutterstock.com</a>
17.09.2014

Farbige Zellen auf Wanderschaft

Wie das Streifenmuster von Zebrafischen entsteht

 
Salzwasserlagune. Foto: Zastolskiy Victor, shutterstock.com
03.09.2014

Baden in rosa Wasser

Wie Bakterien, Algen und Mineralien Seen pink färben

 
Schnecken. Foto: Dennis Hill, <a href="https://creativecommons.org/licenses/by/2.0/" target="_blank">CC-Lizenz</a>
27.08.2014

Farbige Ornamentik auf harter Schale

Wie die regelmäßigen Muster auf den Gehäusen von Schnecken und Muscheln entstehen

 
(31 - 40 / 344)