Wir verwenden Cookies, um bestimmte Funktionen unserer Website zu ermöglichen und Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Wenn Sie auf unserer Website weitersurfen, stimmen Sie der Nutzung von Cookies zu. Mehr Informationen hierzu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Ok

 

Farbe und Kultur

Opel Laubfrosch, Foto: softeis, CC-Lizenz
22.02.2012

Grünes Plagiat

Auto, Karikatur oder uralte Anekdote? Bei der Herkunft der Redensart "Dasselbe in Grün" scheiden sich bis heute die Geister

 
Richter am Bundesverfassungsgericht, Foto: Lothar Schaak, CC-Lizenz
08.02.2012

Schwarz als Frage der Ehre

Warum Richter und Anwälte bis heute dunkle, aber manchmal auch farbige Roben tragen

 
Mona Lisa, Foto: public domain
11.01.2012

Attraktiver Knick in der Optik

Was der Silberblick mit glänzendem Edelmetall zu tun hat

 
Rizzi House, Foto: temporalata, <a href="http://creativecommons.org/licenses/by-sa/2.0/deed.de" target="_blank">CC-Lizenz</a>
04.01.2012

Schrille Buntheit gegen das Grau des Alltags

Der Pop-Art-Künstler James Rizzi hat in seinen unzähligen Arbeiten Farbe in das urbane Leben gebracht

 
Keramikkünstler schätzen die lebendigen Strukturen, die sich mit farbigen Glasuren schaffen lassen. Foto: Will Taylor/Mary Tuthill Lindheim, CC-Lizenz
30.11.2011

Farbe aus der Hitze

Wie Glasuren Keramik farbig machen

 
Blauer Brief, Foto: maria_a, photocase.de
02.11.2011

Gefürchtete blaue Post

In blauen Briefumschlägen wurde schon zur Zeit Friedrichs des Großen wichtige und oft brisante Amtspost verschickt

 
Giotto di Bondone: "Beweinung Christi", entstanden 1304 bis 1306, Repro: public domain
05.10.2011

Farbige Geheimnisse aus dem Mittelalter

Ein Handbuch des italienischen Malers Cennini aus dem 14. Jahrhundert dient Kunstfälschern bis heute als Quelle

 
Morgenrot, Foto: Suer, photocase.com
28.09.2011

Roter Schlechtwetterbote

Warum das Morgenrot im Gegensatz zu seinem abendlichen Gegenstück einen etwas zweifelhaften Ruf besitzt

 
Umweltfreundlich hieß früher grün – heute wird es zunehmend als "blue" bezeichnet. Foto: Astonishing, Photocase.com
07.09.2011

Blue statt Grün

Warum besonders energieeffiziente Produkte heute oft mit dem Attribut "Blau" beworben werden

 
Töne und Farben: In der KUnst gehen beide Phänomene oft eine sehr fruchtbare Verbindung ein. Foto: Gerti G., Photocase.com
31.08.2011

Der Ton der Farbe

Die Suche nach Analogien zwischen Farben und Musik beschäftigt Naturforscher und Künstler seit vielen Jahrhunderten

 
(51 - 60 / 177)